Europa ist ein vielfältiger Kontinent mit einer langen Geschichte gemeinsamer Entwicklungen, aber auch regionaler Unabhängigkeitsbestrebungen. Während die Europäische Union den Zusammenhalt ihrer Mitgliedstaaten fördert, gibt es in verschiedenen Regionen Bewegungen, die mehr Autonomie oder sogar eine vollständige Loslösung von ihrem Staat anstreben. Separatismus bezieht sich auf den Wunsch nach größerer regionaler Autonomie, während Sezessionismus die tatsächliche Trennung von einem Staat bedeutet. Diese Bewegungen haben oft kulturelle, historische oder politische Hintergründe. Manche BefürworterInnen sehen in der EU sogar eine mögliche Unterstützung für ihre Ziele nach mehr Selbstverwaltung oder politischer Reform.
Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über die wichtigsten separatistischen und sezessionistischen Bewegungen in Europa heute.