Vom Vesuv bis zum Laki haben wir im Laufe der Geschichte einige monströse Vulkanausbrüche erlebt. Die meisten dieser Vulkane sind Stratovulkane, d. h. kegelförmige Erhebungen, die sich im Laufe der Zeit aus Asche- und Lavaschichten gebildet haben. Aufgrund ihrer relativ weichen Zusammensetzung baut sich in ihrem Inneren Druck auf, bis sie explodieren, was zu plötzlichen explosiven Eruptionen führt. An ihren steilen Hängen entstehen dann pyroklastische Ströme, die sie zu den gefährlichsten Vulkanen machen.
Die Stärke solcher Eruptionen wird mit dem Volcanic Explosivity Index (VEI) gemessen, einer Skala, die von eins bis acht reicht. Jede Stufe auf dem VEI ist jeweils 10-mal so stark wie die vorhergehende. Sie brauchen Beispiele? Dann klicken Sie weiter!